Projekte Maturitätsschulen

Die Maturitätsschulen werden im Rahmen verschiedener Projekten weiterentwickelt. Im folgenden sind die laufenden und abgeschlossenen Projekte kurz beschrieben.

Laufende Projekte

Die Maturitätsschulen werden im Rahmen verschiedener Projekten weiterentwickelt. Im folgenden sind die laufenden und abgeschlossenen Projekte kurz beschrieben.  

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Die Übertrittsverfahren an die verschiedenen Maturitätsschulen im Kanton Zürich sind heute nicht einheitlich. Das Projekt «Kohärentes Übertrittsverfahren» hat zum Ziel, den Übertritt in Langgymnasium, Kurzgymnasium, Fachmittelschule, Handelsmittelschule, Informatikmittelschule und Berufsmaturitätsschule nach möglichst gleichen Regeln zu gestalten. Am 1. August 2022 tritt die neue «Verordnung über die Aufnahme in die Maturitätsschulen im Anschluss an die Sekundarstufe und nach Abschluss der beruflichen Grundbildung» (VAM) in Kraft. Bis dahin gelten die bisherigen Reglemente.


Laufzeit

2015 – offen

Die Zürcher Kantonsschulen wollen auch in Zukunft eine hohe Qualität gewährleisten. Deshalb müssen sie sich stetig weiter entwickeln. Das Projekt «Gymnasium 2022» bündelt diese Massnahmen: Die Kantonsschulen stimmen ihren Unterricht auf den Lehrplan 21 der Volksschule ab. Sie haben eine gemeinsame Rahmenstundentafel für das Untergymnasium. Sie stärken den «MINT»-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und führen flächendeckend das Fach Informatik ein. Das Projekt umfasst auch Arbeiten an Stundentafeln und Lehrplänen.

Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.

Laufzeit

2018 – 2022
 

Das von den Mittel- und Berufsfachschulen aufgebaute System zur Qualitätssicherung wird derzeit überprüft und gemäss neusten Erkenntnissen weiterentwickelt. Im Rahmen dieses Projekts werden für die Schulen Angebote entwickelt, die sie beim Qualitätsmanagement unterstützen. 

Laufzeit

2019 – 2021
 

Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Zürcher Unterland haben 2015 eine Einzelinitiative zur Einführung von Jokertagen eingereicht. Der Kantonsrat hat die Einführung dieser Jokertage 2018 beschlossen: Schülerinnen und Schülern im Gymnasium dürfen an einzelnen Tagen dem Unterricht fernbleiben, ohne Gründe anzugeben. Die entsprechenden Änderungen des Mittelschulgesetzes und der Mittelschulverordnung werden voraussichtlich 2020 in Kraft gesetzt. 

Laufzeit

2019 – 2020
 

Der Bildungsrat beschloss im Jahr 2010 einen umfassenden Massnahmenkatalog, um den Unterricht im Bereich Naturwissenschaft und Technik (NaTech) an den Mittelschulen im Kanton Zürich zu stärken. Die von den Schulen zu erarbeitenden Massnahmen betreffen fünf vom Bildungsrat festgelegte Handlungsbereiche: (1) Förderung einer MINT-Kultur; (2) Ausbau der Interdisziplinarität; (3) Festlegung von ausserschulischen Lernorten; (4) Wecken des Interesses an Naturwissenschaften und Technik, insbesondere bei jungen Frauen; (5) gezieltere Vorbereitung auf die Wahl eines Studiums im MINT-Bereich.

Die schulischen Massnahmenkonzepte zum Projekt NaTech wurden dem Bildungsrat 2014 zur Kenntnis gebracht. Nach Auffassung des Bildungsrates zeigt die Auswertung der Massnahmenkonzepte, dass das Thema NaTech-Förderung an den Mittelschulen als wichtig wahrgenommen wird. Im Verlaufe des Jahres 2020 wird dem Bildungsrat der Abschlussbericht zum Projekt vorgelegt.

Laufzeit

2011 – 2020

Das «Projekt zur Umsetzung der basalen fachlichen Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Mathematik und Erstsprache» soll den prüfungsfreien Zugang zu den Hochschulen sichern. Bei diesen Kompetenzen geht es um dasjenige Wissen und Können, das nicht nur von einzelnen, sondern von vielen Studiengängen vorausgesetzt wird. Diese Kompetenzen sind – neben anderen – notwendig für die erfolgreiche Aufnahme vieler Studiengänge. Das Projekt ist derzeit sistiert.

Abgeschlossene Projekte

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Das Projekt «Gemeinsames Prüfen» sichert den prüfungsfreien Hochschulzugang. Das kantonale Konzept verpflichtet die Schulen zu einer Auseinandersetzung mit ihrer Prüfungspraxis. Die Schulen haben entsprechende Konzepte erarbeitet. Die Fachschaften an den Schulen haben sich auf Grundsätze geeinigt und einen gemeinsamen für die Prüfungspraxis gefunden. Mit dem Projekt setzte der Kanton Zürich eine Empfehlung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren um. Das kantonale Konzept

Laufzeit

2015 – 2019

Mittelschülerinnen und Mittelschüler sollen besser in Fragen zur Studien- und Berufswahl unterstützt werden. Dazu erarbeitete das Mittelschul- und Berufsbildungsamt ein Rahmenkonzept unter Mitwirkung der Mittelschulen, der Studien- und Berufsberatung des Amtes für Jugend und Berufsberatung sowie Verantwortlichen von Bildungsinstitutionen der nächsthöheren Bildungsstufe. Die Schulen erstellten darauf schulspezifische Studien- und Berufswahl-Konzepte. Diese werden seit dem Schuljahr 2018/2019 umgesetzt.

Laufzeit

2014 – 2017

Kontakt

Mittelschul- und Berufsbildungsamt - Abteilung Mittelschulen

Adresse

Ausstellungsstrasse 80
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 78 36

E-Mail

mittelschulen@mba.zh.ch